Wein Lagern

Ideal für die weinlagerung ist eine durchschnittstemperatur von 10 12 c.
Wein lagern. Wenn sie keinen keller haben ist ein weinklimaschrank die alternative. Dies ist insbesondere bei weinen mit naturkorken entscheidend. Diese art der weinlagerung kann auch wunderbar die feuchtigkeit anpassen. Weine die unter naturkork verschlossen sind sollte man unbedingt in der horizontalen aufbewahren um das bereits angesprochene austrocknen des korkens zu vermeiden.
Am besten ist es flaschen horizontal in einen weinschrank einzusortieren. Bei einer längeren lagerzeit sollte er jedoch liegen. Für den profi empfiehlt sich natürlich alternativ ein weinklimaschrank der die idealen bedingungen des weinkellers simuliert. Dieser ist speziell für die weinlagerung konzipiert gewährleistet liegenden flaschen halt und es gibt sie in unterschiedlichen grössen.
Bewahren sie wein über eine längere zeit unbedingt liegend auf. Je wärmer ihr wein gelagert wird desto schneller reift er. Bestellen sie ihre weine wie gewohnt bequem in unserem onlineshop bitte beachten sie dass nur ganze gebinde eingelagert werden können. Ideal ist eine temperatur von 10 bis 12 grad.
Wein stehend oder liegend lagern. Anschließend wählen sie im bestellprozess im punkt versand und zahlung die option einlagerung in ihr kundenlager schatzkammer. Erschütterungen und uv licht sollten vermieden werden. Die genaue lagertemperatur ist weniger wichtig solange sie konstant ist.
Der bodensatz der sich depot nennt legt sich im prozess der reifung eines weins. Optimal beim wein lagern sind kisten aus holz. Wein lagern ohne großes erschüttern. Die ideale lagertemperatur wenn sie den wein viele jahre lang aufbewahren wollen liegt bei 10 12 grad celsius.
Für die lagerung bekommt dem wein ein kühler feuchter keller am besten der geruchsneutral dunkel und erschütterungsfrei sein sollte. Am besten lagern sie ihren wein in einem kühlen und feuchten keller. Man nimmt einfach den deckel der holzkiste ab und ermöglicht so sowohl eine angemessene lichtzufuhr als auch ausreichend luft. Wenn ein wein langsamer heranreift wird er ihnen schließlich mehr trinkgenuss bereiten.
Wie lagern sie ihre weine ein. Wein trocken lagern achte auf eine optimale luftfeuchtigkeit damit kein sauerstoff in den wein gelangt und der wein nicht verdirbt. Wein sollte horizontal und mit optimaler luftfeuchtigkeit gelagert werden damit kein sauerstoff in den wein gelangen kann. Sofern der wein aber mit einem alternativen verschluss wie zum beispiel einem schraubverschluss ausgestattet ist kann man den wein auch stehend lagern.
Für die lagerung bekommt dem wein ein kühler feuchter keller am besten der auch geruchsneutral dunkel und erschütterungsfrei sein sollte.